„Mondo“ Duplantis, Yemisi Ogunleye und zahlreiche weitere Stars, Premieren, Rekordjagden und packende Duelle – das ISTAF INDOOR Berlin am morgigen Valentinstag wird zur großen Party für alle, die die Leichtathletik lieben. 12.000 Fans in der ausverkauften Uber Arena sind beim weltweit größten Hallen-Event der Sportart mit von der Partie. Das ZDF zeigt das ISTAF INDOOR ab 17:50 Uhr live.
„Endlich hat das Warten ein Ende, endlich geht es morgen Abend los“, sagt Meetingdirektor Martin Seeber. „Wir freuen uns auf viele tolle Athletinnen und Athleten – und die herausragenden Berliner Fans, die die Stars zu Höchstleistungen pushen.“
„Mondo“ Duplantis: „In der ausverkauften Halle herrscht immer eine großartige Atmosphäre“
Hallen-Weltmeister, Europameister, Olympiasieger, ungeschlagen und dreimal den eigenen Weltrekord verbessert – die Saison 2024 von Armand „Mondo“ Duplantis (25) war eine weitere Saison der Superlative. Der schwedische Ausnahmeathlet hat in seiner bisherigen Karriere bereits zehn Weltrekorde aufgestellt und ist mit 6,26 Metern zehn Zentimeter höher gesprungen als jeder andere Athlet. „Es ist schön, wieder beim ISTAF INDOOR in Berlin dabei zu sein“, sagt „Mondo“ Duplantis, der beim ISTAF INDOOR 2023 Historisches geschafft hat. Er flog in der heutigen Uber Arena in grandioser Manier über 6,06 Meter – höher ist in der langen ISTAF-Geschichte, Outdoor und Indoor, kein anderer Athlet gesprungen. Duplantis: „In der ausverkauften Arena herrscht immer eine tolle Atmosphäre. So eine großartige Stimmung habe ich noch nie erlebt. Ich freue mich darauf, den Fans eine große Show zu bieten!“ Insgesamt nur vier Hallen-Auftritte stehen im Kalender des Ausnahme-Könners. „Das ISTAF INDOOR wird mein erster Wettkampf sein – und ich freue mich darauf, in Berlin durchzustarten“, so der Schwede.
In der Uber Arena trifft der Überflieger auf Weltklassekonkurrenz. So ist unter anderem der Sechs-Meter-Springer und Olympia-Dritte Emmanouil Karalis (Griechenland) in Berlin dabei. Der 25-Jährige ist bärenstark in die Wintersaison gestartet. So steigerte Karalis seinen Landesrekord gleich zweimal auf aktuell 5,92 Meter und versuchte sich (noch) vergebens an Sechs-Meter-Sprüngen unterm Hallendach. Auch Deutschlands beste Stabhochspringer sind in Berlin mit von der Partie: Bo Kanda Lita Baehre (Düsseldorf Athletics, PB: 5,90 m), Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen, PB: 5,86 m) und Oleg Zernikel (ASV Landau, PB: 5,87 m) wollen sich in diesem erlesenen Feld so teuer wie möglich verkaufen und wenn möglich Richtung neuer Bestleistung abheben. Dass es hoch gehen kann, bewies das Trio beim ISTAF INDOOR in Düsseldorf. Am Sonntag meisterte Torben Blech blitzsauber 5,80 Meter und sprang damit zum Sieg. „Ich hatte bei viel Sprüngen Gänsehaut, so gut war die Stimmung. Nun kann das ISTAF INDOOR in Berlin kommen“, so der Leverkusener.
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye voller Vorfreude auf Berlin
Erstmals in der Geschichte des ISTAF INDOOR in Berlin gehört den Kugelstoßerinnen die ganz große Bühne. In der Uber Arena wird insbesondere Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim) von den frenetischen Fans gefeiert werden. Und die Ausnahmeathletin kommt in Top-Form nach Berlin. Bei ihren Erfolgen in Nordhausen (19,77 m) und zuletzt am Sonntag beim ISTAF INDOOR in Düsseldorf (19,78 m) kratzte Yemisi Ogunleye schon an der 20-Meter-Marke. Diese möchte sie in Berlin nur zu gern zum dritten Mal in ihrer Karriere übertreffen. „Das Publikum in Düsseldorf war super, es hat richtig Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich auf Berlin. Ich bin meinen Trainern super dankbar, dass sie die Technik so stabil geworden ist“, sagt die Olympiasiegerin, die sich in dieser Woche im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum (Brandenburg) auf das ISTAF INDOOR in Berlin vorbereitet hat.
Acht Disziplinen im Hauptprogramm
In der Uber Arena stehen acht hochkarätige Disziplinen auf dem Programm: 60 Meter (Frauen/Männer), 60 Meter Para (Männer), 60 Meter Hürden (Frauen/Männer), Weitsprung mit Take-Off-Zone (Frauen), Kugelstoßen (Frauen) und Stabhochsprung (Männer). [Alle Stars, Entry list und „Disziplinen-Check“ unter www.istaf-indoor.de.]
Auf der schnellen blauen Bahn sind über die 60 Meter nach der verletzungsbedingten Absage von Gina Lückenkemper (SCC Berlin) mit Alexandra Burghardt (LG Gendorf Wacker Burghausen), Lisa Mayer und Rebekka Haase (beide Sprintteam Wetzlar) allein drei Läuferinnen der Olympia-Bronzestaffel von Paris mit von der Partie. Bei den Männern bekommen es die deutschen Rekordhalter Owen Ansah (Hamburger SV), der 2024 als erster Deutscher die 100 Meter in unter 10 Sekunden (9,99 sec) zurücklegte, und 60-Meter-Hallenrekordler Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar; 6,52 sec) unter anderem mit den Landesrekordlern Akani Simbine (Südafrika, 9,82 sec), Olympia-Vierter in Paris, und Arthur Cissé (Elfenbeinküste; 9,93 sec) zu tun.
Im Hürden-Sprint sind die Augen der deutschen Fans vor allem auf Manuel Mordi gerichtet. Der Hürdensprinter vom Hamburger SV steigerte seine Bestzeit in diesem Winter schon zweimal, zuletzt beim ISTAF INDOOR in Düsseldorf auf 7,56 Sekunden. Nur acht deutsche Hürdensprinter waren jemals schneller. Mordi trifft unter anderem auf Rio-Olympiasieger Omar McLeod (Jamaika). Bei den Frauen steht ein deutsches Duo im Fokus. Schulter an Schulter stürmten Rosina Schneider (TV Sulz) und Marlene Meier (TSV Bayer 04 Leverkusen) beim ISTAF INDOOR in Düsseldorf ins Ziel – und zu neuen Bestzeiten. Erstmals blieb das pfeilschnelle Duo mit 7,96 Sekunden (Schneider) und 7,97 Sekunden (Meier) unter der Acht-Sekunden-Marke. Beim ISTAF INDOOR in Berlin treffen die beiden erneut aufeinander – und auf starke internationale Konkurrenz.
Zahlreiche Medaillengewinner gehen beim Para-Sprint über 60 Meter an den Start. Top-Favorit auf den ISTAF-Sieg beim Sprint-Gipfel in Berlin ist der deutsche Ausnahmeathlet Felix Streng (T64, Sprintteam Wetzlar), der am Sonntag das Rennen in Düsseldorf für sich entschieden hat (7,07 sec). „Die Stimmung war super, eine unglaubliche Atmosphäre“, schwärmt Felix Streng, der gern noch etwas schneller gelaufen wäre. „Eine Zeit unter sieben Sekunden war schon möglich. Dann eben in Berlin!“ Der Top-Athlet, der bereits sechs paralympische Medaillen gewonnen hat, davon zwei goldene, trifft in der Uber Arena auf starke internationale Konkurrenz. Mit Joel de Jong (T63, oberschenkelamputiert) kommt ein amtierender Weltmeister und weiterer Paralympicssieger zum ISTAF INDOOR. Der 22 Jahre alte Niederländer gewann 2023 den WM-Titel über 100 Meter und 2024 bei den Paralympics in Paris Weitsprung-Gold.
Berlin-Premiere für die Take-Off-Zone
Auch im Weitsprung haben gleich mehrere Athletinnen die Chance, das ISTAF INDOOR für sich zu entscheiden, nachdem Weitsprung-Idol Malaika Mihambo wegen eines Infekts passen muss. Die Athletinnen um Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) springen morgen wie in Düsseldorf aus der viel diskutierten Take-Off-Zone. Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics hat zahlreiche Daten ausgewertet und unter anderem ermittelt, dass bei vergangenen Großereignissen wie WM und EM mehr als 30 Prozent der Versuche ungültig waren. Die nun entwickelte Take-Off-Zone ist 40 Zentimeter lang, bietet den Athletinnen und Athleten also mehr Raum zum (gültigen) Abheben. Absprungbrett (20 cm) und Einlegebrett werden durch einen 34 Zentimeter langen, weißen Absprungbalken (ebenfalls aus Massivholz) ersetzt. Zudem werden sechs Zentimeter der Tartanbahn weiß eingefärbt, um die 40 Zentimeter lange Take-Off-Zone zu markieren. Hochmoderne Kameras messen die tatsächlich gesprungene Weite vom Absprung bis zur Landung. „Gemeinsam mit dem Weltverband wollen wir das Projekt beim ISTAF INDOOR einfach einmal in der Praxis testen und für die Athletinnen die Möglichkeit schaffen, es auszuprobieren“, sagt Meetingdirektor Martin Seeber. „Der erste Test in Düsseldorf ist bei den Fans gut angekommen. Jetzt werden wir für den zweiten Test in Berlin noch einmal an einigen Stellschrauben drehen.“
Was wird in Berlin genau gemessen? Beides!
Die Siegerin beim ISTAF INDOOR wird nach dem Weitsprung mit Take-Off-Zone ermittelt. Diese Daten werden auch im TV und in der Uber Arena angezeigt. Gleichzeitig, werden – „hinter den Kulissen“ – die Ergebnisse nach geltendem Regelwerk gemessen und von World Athletics anerkannt. Alle in diesem Test erzielten und gültigen Leistungen werden für die Weltrangliste und die Qualifikation gewertet.
Arena-Öffnung um 16:30 Uhr / Hauptprogramm ab 18 Uhr / Uber Arena ausverkauft
Die Tore der Uber Arena öffnen um 16:30 Uhr. Um 16:55 Uhr geht’s dann los mit dem ISTAF INDOOR SCHOOLS CUP der schnellsten Nachwuchssprinter*innen, dem Rollstuhlschnellfahren und der Special-Olympics-Pendelstaffel. Die „großen Stars“ greifen ab 18 Uhr ins Geschehen ein. Das Leichtathletik-Spektakel endet nach dem Stabhochsprung gegen 22:15 Uhr. Die Uber Arena ist seit Tagen ausverkauft. Einzelne Karten sind immer wieder verfügbar im Online-Ticketshop unter www.tickets.istaf.de und telefonisch unter 030.30 111 86 30.
ISTAF INDOOR im ZDF: Livestream und Highlights / RBB mit Live-Interviews
Alle Fans, die nicht in der Uber Arena dabei sein können, haben trotzdem die Möglichkeit mitzufiebern. Das ZDF zeigt das ISTAF INDOOR am Freitagabend mehr als vier Stunden live. Der Livestream (zdf.de; ZDF-Mediathek) beginnt um 17:50 Uhr (bis ca. 22:15 Uhr). Leichtathletik-Experte Marc Windgassen kommentiert. Am Samstag sind die Highlights des ISTAF INDOOR noch einmal im ZDF bzw. in der ZDF-Mediathek zu sehen. Das RBB Fernsehen berichtet am Freitagabend mit mehreren Live-Schalten aus der Uber Arena.
Infos, Ergebnisse, Stimmen auf www.istaf-indoor.de
Das Social-Media-Team des ISTAF INDOOR hält alle Fans auf dem Instagram-Kanal @istaf_indoor und unter www.istaf-indoor.de mit Live-Ergebnisservice, Clips und Fotos auf dem Laufenden. Dort finden Fans auch den ZDF-Livestream.